Eröffnung des Restaurantbetriebes „Die Gölbeszeile“
An der Berufsschule Eisenstadt fand am 13. April 2023 die Eröffnung des neuen Lehrrestaurants statt. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung des neuen Restaurantbetriebes „Die Gölbeszeile“. Dieses
Projekt wurde von den SchülerInnen der 3. Büro- und Kochklasse sowie der
1. Gastronomiefachklasse durchgeführt. Während des köstlichen Brunchs konnte man sich mit Hilfe der Projektmappen und des Marketingkonzepts an den vorbereiteten Infoständen über das Projekt näher
informieren. Im Zuge dieses Projekts wurden die Lehrplaninhalte „Projektmanagement“ und „Veranstaltungsmanagement“ umgesetzt.
Zukünftig wird unser Restaurantbetrieb „Die Gölbeszeile“ jeden Donnerstag von 12:00 bis 13:00 Uhr für alle Gäste geöffnet haben. Ein schmackhaftes Zwei-Gänge-Mittagsmenü wird für Sie liebevoll zubereitet und an den Tisch serviert. Nähere Informationen zur Reservierung finden Sie auf unserer Buchungsplattform http://die-goelbeszeile.bs-eisenstadt.at.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden! Durch euch wurde unsere Veranstaltung ein voller Erfolg!
Als Sieger gingen hervor:
1. Rebecca Goranovic aus Gerersdorf (Lehrbetrieb: Bezirksgericht Güssing)
2. Nico Hofmann aus Neusiedl am See (Lehrbetrieb: Finanzamt Österreich)
3. Lisa Bariszlovits aus Müllendorf (Lehrbetrieb: Burgenland Energie)
Spartenobfrau KommR Andrea Gottweis dazu: „Ich gratuliere den drei sehr herzlich. Es ist schön zu sehen, wie engagiert die jungen Menschen an ihre Berufsausbildung herangehen. Fachkräfte werden mehr gesucht denn je, eine Lehre ist der optimale Start in ein erfolgreiches Berufsleben.“
Aktuell absolvieren im Burgenland 73 Bürokaufleute, 34 Verwaltungsassistenten und 11 Steuerassistenten ihre Lehre.
Wie funktioniert die österreichische Sozialpartnerschaft & welche Bedeutung hat sie für mich als Berufsschüler? Und ganz konkret: welche Rechte & welche Pflichten habe ich als Lehrling?
Und wie funktioniert Karriere mit Lehre?
Diesen Fragen haben sich die Schülerinnen & Schüler der 1. Klasse Einzelhandel gestellt und sich auf die Suche gemacht. Antworten haben sie gefunden. Und zwar bei einem Lehrausgang am 9. März
vor Ort bei der Burgenländischen Arbeiterkammer, dem Österreichischen Gewerkschaftsbund in Eisenstadt und der Wirtschaftskammer Burgenland.
Wir danken allen beteiligten Organisationen und deren Vortragenden, namentlich Frau Jeanine Szalay (AK Bgld) und Frau Sabine Lehner (WKO Bgld), ganz herzlich für Ihre Einladung, Vorträge und
Antworten auf unsere vielen Fragen.
Die SchülerInnen des 3. Lehrgangs kamen dem Hilferuf aus der Türkei und Syrien nach und spendeten 861,74 €
!
Die Aktion wurde im Rahmen des JRK durchgeführt und zeigt einmal mehr wie SchülerInnen der BS Eisenstadt mit Menschen in schwierigen Zeiten mitfühlen.
D A N K E für eure Unterstützung. Die BS Eisenstadt wünscht den Erdbebenopfern viel Kraft und Gesundheit.
3.Bub – Exkursion nach Wien –
Learn about Gewista
Am 27. Februar 2023 erlebten die Schülerinnen und Schüler der 3. Büroklasse einen interessanten und abwechslungsreichen Exkursionstag in Wien. Der Lehrausgang startete in der Firma Gewista mit einer spannenden Unternehmensvorstellung von einer Mitarbeiterin aus dem Produktverkauf. Anschließend nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Führung teil und sahen sich live an wie die Plakate mithilfe von verschiedenen Maschinen fertiggestellt werden. Danach durften sie selbst Plakate auf einer Plakatwand aufkleben –
LEARNING BY DOING OR WATCHING.
Nach der verdienten Mittagspause auf der Mariahilfer Straße wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt und hatten die Aufgabe nach verschiedenen Plakatbögen zu suchen und die Fragestellungen zu interessanten Plakaten auf einer Checkliste zu beantworten.
Wir bedanken uns für den lehrreichen Vortrag und für die tolle Führung.
Am 26.1.2023 fand in der BS- Eisenstadt der Landeslehrlingswettbewerb der Maler und Funktionsbeschichtungstechniker statt. Die Lehrlinge der Abschlussklasse konnten hier ihr Können beweisen. Dies war zugleich die Vorausscheidung für den Bundeslehrlings-wettbewerb im Juni in Vorarlberg. Toi, toi, toi
Die besten Malerlehrlinge des Burgenlandes heißen:
Lara Klarl, Lehrbetrieb: Stefan Waller / Zillingdorf - Bergen
Julia Meitz, Lehrbetrieb: Harald Meitz / St. Martin an der Raab
Kian Klimek, Lehrbetrieb: Tim Schöberl / Rotenturm an der Pinka
Csekits Sebastian, Lehrbetrieb: Szerencsits GmbH / Güssing
Die Sieger konnten sich über tolle Preise von Firmen, der Malerinnung und der Wirtschaftskammer freuen. Wir gratulieren herzlich!
Endlich, nach langer Pause war es wieder soweit und am 9. Februar 2023 fand der Bierzapfwettbewerb an unserer Schule statt. 10 Schülerinnen und Schüler stellten sich der Aufgabe drei Gösser Märzen perfekt zu zapfen.Die fachkundige Jury bewertete neben dem fachgerechten Zapfen des Bieres, das Gesamtbild und die Höhe der Schaumkrone. Die Leistungen aller Schüler waren überaus ansprechend. Die schönsten Biere zapfte Kelvin Pinczolich, 1.RFa, der das Zapfmasters an unserer Schule gewann. Auf den beiden anderen Stockerlplätzen waren Darko Marinkovic Darko, und Lal Mohammad Naseri, ebenfalls aus der 1.RFa. Diese drei Schüler vertreten uns auch bei der Landesmeisterschaft in Niederösterreich und kämpfen dabei um die Qualifikation für die Bundesmeisterschaft.
Zu den zwei seit Jahren hochgelobten Suppenstationen der Burgenland Extrem Tour, dem Pannoneum in Neusiedl am See und dem Gut Purbach vom Spitzengastronomen Max Stiegl, gesellt sich zur kommenden Extremveranstaltung ein weiterer Suppenpartner.
Die Jungköch*innen der Berufsschule Eisenstadt werden für alle, die es nach Oggau ins Ziel schaffen, eine ganz besondere Suppe aufkochen! Geplant ist eine Burgenländische Rahmsuppe, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch für neue Kräfte sorgen wird.
Die erfolgreiche Umrundung oder Teilumrundung des Neusiedler Sees muss ja trotz Müdigkeit und Erschöpfung gebührend genossen werden.
Schuldirektor Karl Kruisz ist über die neue Schulkooperation mit Burgenland Extrem extrem glücklich.
"Unsere Schule macht schon seit vielen Jahren bei School of Walk im Rahmen der Burgenland Extrem Tour mit. Heuer sind wir auch als Versorgungspartner mit dabei. So können wir uns als bewegte und bewegende Schule in der Öffentlickeit präsentieren!“ freut sich Direktor Kruisz.
Und auch den Veranstaltern der Extremwanderung schmeckt diese neue Kooperation: "Es gibt offensichtlich viele Gründe, warum sich Menschen aus ganz Europa auf Burgenland Extrem, auf das gemeinsame Winterabenteuer im Welterbegebiet Fertö-Neusiedler See, Jahr für Jahr einlassen.
Keiner scheint eindeutig zu sein. Aber alle sind sie wichtig: Freude, Leidenschaft, Freundschaft, Begegnung und Bewegung im öffentlichen Raum! Und die guten Suppen aus dem Burgenland!"
Impressionen vom "Tag der Sicherheit" ... Bericht folgt
Mit Ende des vergangenen Schuljahres ging eine große Ära an der Berufsschule Eisenstadt zu Ende: Johannes Fenz, langjähriger Direktor der Berufsschule Eisenstadt, trat mit Ende August seinen wohlverdienten Ruhestand an.
Die Karriere von Johannes Fenz nahm ihre Anfänge im Gastgewerbe. Nach der absolvierten Tourismusausbildung arbeitete er zunächst einige Jahre als Koch und Kellner und sammelte im Ausland erste Gastronomieerfahrungen.
Nach einigen Berufsjahren in Wien, wo er unter anderem auch als Teamleiter und Geschäftsführer arbeitete, begann seine Karriere 1982 als Lehrer an der Berufsschule Eisenstadt.
Fast 10 Jahre später wurde er zum Direktorstellvertreter ernannt und im Jahr 2000 wurde er letztendlich mit der Leitung der Schule betraut, die er bis zu diesem Jahr mit sehr viel Engagement und Einsatz ausübte.
Johannes Fenz schätzte nicht nur seine Aufgabe als Direktor, sondern er zählte den Beruf des Lehrers zu den Schönsten der Welt. Mit vollster Überzeugung stand er immer hinter dem Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung - der Kombination von Ausbildungsbetrieb und Berufsschule als Lernort. Einer seiner Leitsätze war, dass man sich theoretisches Wissen zwar aneignen kann, aber nur das praktische Können zum Erfolg führt. Deshalb entwickelte Direktor Fenz gemeinsam mit seinem Lehrer/innen-Team die kompetenzorientierte Berufsausbildung und setzte diese am Standort Eisenstadt erfolgreich um. So wurde unsere Schule zum Vorzeigemodell im Bereich der kompetenzorientierten Berufsbildung, auch außerhalb unserer Landesgrenzen.
Nicht nur der Unterricht, sondern auch das Schulgebäude veränderte sich während der Amtszeit von Direktor Fenz. Die rund 15.000 Quadratmeter Fläche wurden laufend erneuert, aus- und umgebaut. Zuletzt wurden 3,3 Millionen Euro in die Modernisierung investiert. Unter anderem wurde die Barrierefreiheit umgesetzt sowie die Lehrküchen und die Lehrrestaurants erneuert.
Nach 40 Jahren im Schuldienst wird Direktor Fenz jetzt, nach eigenen Worten, sehr viel Zeit seiner Familie, vor allem seinen Enkelkindern, widmen.
Wir wünschen ihm Gesundheit und Glück im Ruhestand! Danke für alles, lieber Hannes!
Dank & Anerkennung - 10.11.2022
Zum Ende des I. Lehrganges wurden die Schul- und Klassensprecher:innen, sowie die Schüler:innen mit lauter Sehr Gut im Zeugnis geehrt.
In Form eines Beratungsgespräches hatten die Teilnehmer zu verschiedensten Themengebieten aus dem Baustoffbereich die Jury bei der BAFA-Prüfung von ihren Kompetenzen zu überzeugen.
Den 1. Platz belegte Kai Marlovits aus St. Martin in der Wart, Lehrbetrieb Raiffeisen-Lagerhaus Süd, Unterwart, den 2. Platz Julia Reumann aus Deutschkreutz, Lehrbetrieb Hagebau Fetter, Eisenstadt, und den 3. Platz teilten sich Anna Griemann aus Tadten, Lehrbetrieb OBI-Markt in Neusiedl am See, und Lukas Schäfer aus Jennersdorf, Lehrbetrieb Hagebaumarkt Niederer, Jennersdorf.
„Alle Teilnehmer haben die erste Hürde zur Erreichung des Berufsabschlusses geschafft. Der nächste Schritt ist die erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung. Danach sind die Lehrlinge berechtigt, sich als „Bauproduktefachberater“ zu bezeichnen“, so KommR Werner Adelmann. Als Vorsitzender der Jury gratulierte er den Lehrlingen und stellte die Ausbildungs-App „customerEXPERT“ vor. Mit dem Modul „Building Star“ können sich die Schüler optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten.
In der Dunkelheit lauert ein gefräßiges Biest, welches nur darauf wartet seine langen Krallen in das Fleisch jener zu schlagen, die es wagen die Schatten zu betreten.
Depressionen. Angststörungen.
Furcht vor diesen psychischen Krankheiten herrscht schon lange und sie hält unsere Gesellschaft im eiserenen Griff.
Unsere Klasse entschied sich jedoch diese Angst in Angriff zu nehmen und hielt am 28. Oktober 2022 für alle 1. Klassen der Berufsschule Eisenstadt den Workshop „mental health“ ab.
Die Schüler/innen brachten der Zielgruppe das Thema mentale Gesundheit näher und zeigte ihnen auch wie man stressige Lebenssituationen mit einfachen Übungen bewältigen kann. Keine Furcht mehr, sondern Offenheit für psychische Erkrankungen lautete das Motto am Veranstaltungstag. Diese Aufgaben bewältigten die Projektveranstalter, indem sie hilfreiche Informationen weitergaben und eine andere Perspektive, dank der Hilfe von Fachexpertin und Psychologin, Frau. Mag Andrea Böhme, anboten.
Immerhin besitzen wir nur einen Körper und eine Seele und die müssen gepflegt werden.
Tatkräftig wurde dieses Projekt auch von den Sponsoren und den Schülern der 1. Klassen unterstützt. Wir danken euch allen, immerhin ohne eure Unterstützung hätten wir diese Bestie nie bewältigen können.
(Michaela Bencsics, Projektleiterin – 3. Büro-Klasse)
Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen des Einzelhandels fuhren am 22. Juni nach Mauthausen, um die KZ-Gedänkstätte zu besuchen. Eine äußerst informative Audio-App leitete uns durch die Anlage, wo so viele Menschen den Grausamkeiten des Nationalsozialismus ausgesetzt waren.
Mehr als 90 000 Menschen verloren in den Lagern Gusen und Mauthausen ihr Leben. Diese Exkursion war für die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Auseinandersetzung mit der Geschichte unseres Landes.
lautet nicht nur die Philosophie des Weinguts Leo Hillinger, sondern auch das Motto der Abschlussexkursion der Schüler/innen der 3. Büro-Klasse. Diese führte uns nach Jois, wo wir zwischen Weinreben und dem Neusiedler See drei Betriebe besichtigten.
Von der Pariser Weltausstellung nach Jois!
Der Ofenrohrspezialist Bertrams, wo uns im wahrsten Sinne des Wortes ordentlich eingeheizt wurde, machte den Anfang. Der Geschäftsführer Herr Martin Wolfram ermöglichte uns die Abläufe eines
Produktionsbetriebes aus nächster Nähe zu erleben und klärte uns über betriebliche Zusammenhänge, das Marketing und die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen auf.
Ein „open day“ nur für uns!
Die Firma Elra wurde seitens der Wirtschaftskammer zum familienfreundlichsten Unternehmen im Burgenland ausgezeichnet. Das wollten wir uns genauer ansehen! Beachvolleyballplatz, Tischtennistisch,
Liegestühle, Obstkörbe für Mitarbeiter/innen, social days und viele andere Benefits … - so stellt man sich ein Arbeitsklima vor, wo sich alle wohlfühlen. Nach einer Präsentation wurde uns ein
Einblick in sämtliche Abteilungen von der Produktion über die Produktentwicklung bis hin zur Buchhaltung ermöglicht.
Von der Rebe in die Flasche!
Nach einer Besichtigung des Weinguts Leo Hillinger präsentierte uns die Marketing Managerin Victoria Buzanich die Marketing-Strategie des Weinguts anhand der 4 Ps und verriet auch das eine oder
andere Erfolgsgeheimnis von Leo Hillinger. Alle Schüler/innen wurden mit der Autobiographie des Marketing-Genies ausgestattet. Für Lesestoff im Sommer ist somit gesorgt!
Ein großes DANKEschön an alle Betriebe für Ihr Engagement!
Filmworkshop „Hinter den Kulissen“ 3. BU/b Gruppe 2
An der Landesberufsschule Eisenstadt fand die Umsetzung des Lehrplaninhaltes ,,Projektmanagement“ in Form der Veranstaltung „Hinter den Kulissen“ statt. Durchgeführt wurde das Projekt von den SchülerInnen der 3. Büroklasse.
In einem Workshop wurde einerseits die Theorie erklärt, andererseits wurden die Ergebnisse in Form eines kurzen selbstgedrehten Videoclips dargestellt. Die abschließende Präsentation diente zur Veranschaulichung der Inhalte des Filmworkshops. Das Hauptziel dieses Projektes war es, den SchülerInnen und LehrerInnen der Schule, Einblicke in die Filmproduktion zu ermöglichen.
Ein besonderer Dank gilt den beiden Instruktorinnen des Workshops Liesa Kovacs und Anna Spanlang, welche uns in den zwei Tagen des Workshops viele Einblicke in die Tiefen der Filmindustrie gewährten.
Malerlehrlinge verschönern einen Gang
im Burgenländichen Landhaus
Im Rahmen eines Projektes gestaltete eine Schülegruppe der 2. Klasse der Malerlehrlinge von der Berufsschule Eisenstadt den Übergang vom Landhaus alt in das Landhaus neu.
Die vorgegebenen Motive wurden perfekt von den Schülern an die Wand gebracht. Sie haben bewiesen, welche fachliche Kompetenz die Malerlehrlinge im 2. Lehrjahr haben.
Eiskreationen 4.0
Die Schüler der 4. Klasse der Gastronomiefachleute hat im Rahmen des Projektmanagements kreative Eiskreationen erschaffen und die 20 besten Rezepte in einer Broschüre zusammengefasst.
Das Rote-Rüben-Sorbet mit Mango-Chili-Salat und Basilikumschaum oder das Grammeleis mit weißer Schokolade und Chilisauce sind nur zwei Kreationen, die man in der Broschüre finden kann.
Zum Nachmachen können Sie die Broschüre hier downloaden.
Besuchen Sie uns auch auf Instagram.
Beim Lehrlingswettbewerb an der Berufsschule Eisenstadt hatten auch heuer wieder die besten Bürolehrlinge die Chance ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Die Jury, welche aus VertreterInnen der Wirtschaftskammer und der Berufsschule Eisenstadt bestand, konnte sich vom Know-how im fachlichen Bereich, als auch vom professionellen Präsentationsverhalten der Teilnehmerinnen überzeugen.
Lehrlinge aus den Lehrberufen Bürokaufmann/frau, VerwaltungassistentIn und SteuerassistentIn haben sich diesem Wettbewerb gestellt.
Wir gratulieren der Siegerin Emira Ferstl aus Eisenstadt (Lehrbetrieb: Justizanstalt Eisenstadt) zum ersten Platz, und auch den Plätzen zwei und drei, die von von Gloria Nährer und Jasmina Kastner belegt wurden.
Ihr könnt stolz auf euch sein!
Die Firma Mautner steht heute für vieles, aber zugleich auch nur für eines: für Farbe!
Die Schüler*innen der 3. Klasse Maler und Beschichtungstechniker sowie die Baustoffhändler*innen der 2. Klasse Einzelhandel durften, in der 2019 neu errichteten Zentrale im Grazer
Innovationspark, einen Tag in das Thema Farbe eintauchen. Ihnen wurden sowohl theoretisch, als auch praktisch, die neusten Produkte von Herstellern wie Sikkens, Herbol und Festool,
vorgeführt.
Abschließend stand eine Führung durch den Event-Store sowie das angeschlossene Hochregallager am Programm.
Nach seinem 1. Platz bei der diesjährigen burgenländischen Sprachen-Trophy in der englischen Sprache, hat Andreas Lechner, Lehrling im Lehrbetrieb Koch in Mattersburg, am 25. April 2022 am Bundesfinale mit gutem Erfolg teilgenommen.
Andreas, we are proud of you!
Die baulich neu gestalteten Lehrküchen und Servierräumlichkeiten an der Berufsschule Eisenstadt wurden am 23. Feber 2022 offiziell ihrer Bestimmung übergeben.
Landesrätin Mag. (FH) Daniela Winkler dankt im Rahmen der Pressekonferenz den Lehrlingen dafür, dass sie sich für einen Lehrberuf im Tourismus entschieden haben und den Ausbildungsbetrieben für die Bereitschaft Lehrlinge auszubilden.
Hochqualifiziertes Lehrpersonal und Lehrräumlichkeiten die den neuesten Standards entsprechen sind Voraussetzung für eine kompetenzorientierte Berufsausbildung, beides ist an der Landesberufsschule Eisenstadt gegeben, so die Landesrätin.
Für die Pressekonferenz haben die Kochlehrlinge burgenländische Schmankerl kreiert, bei denen der hohe Standard der Ausbildung an der Berufsschule zu erkennen war. Dazu gab es hervorragenden
burgenländischen Wein, der von den fachkundigen Lehrlingen der Restaurantfachleute kredenzt wurde.
Bei der diesjährigen burgenländischen Sprachen-Trophy in der englischen Sprache, dominierten die Schüler der Berufsschule Eisenstadt. Den 1. Rang und somit Gold hat Andreas Lechner, Lehrling im Lehrbetrieb Koch in Mattersburg erreicht. Levente Kötuti, Lehrling im Billa plus Markt in Eisenstadt erreichte den 3. Rang und somit Bronze.
21 Teilnehmer*innen aus dem berufsbildenden mittleren Schulbereich nahmen am Wettbewerb teil. "Es freut mich, dass sich unsere Lehrlinge durchgesetzt und ihre sprachliche Kompetenz bewiesen haben", so die Englischlehrerin Jillian Endl.
Berufe ohne Grenzen - die Entwicklung der Kompetenzen in der Berufsausbildung und im Sprachenerwerb, war das Thema des Erasmus+ Projektes, an dem 28 Lehrerinnen aus der Berufsfachschule aus Kisújszállás teilgenommen haben.
Das duale Ausbildungssystem sowie der kompetenzorientierte Unterricht wurde den Teilnehmer*innen vorgestellt. Bei der Projektpräsentation "World Street Tastes" konnten sich die Kolleg*innen von dem Ausbildngsmodell der Berufsschule Eisenstadt überzeugen.
World Street Tastes
6 Länder – 6 Kulturen – 6 Speisen – 6 Getränke
An der Landesberufsschule Eisenstadt fand die Umsetzung des Lehrplaninhaltes "Projektmanagement" in Form der Veranstaltung World Street Tastes der 3. Koch-, der 3. Gastronomiefachleute- und der 3. Büroklasse statt.
Ziel von diesem klassenübergreifenden Projekt war es, den
anwesenden Gästen spannende Einblicke in 6 verschiedene Kulturen und deren kulinarischen Spezialitäten der Länder Japan, Vietnam, Norwegen, Südafrika, Portugal und Mexiko zu
geben.
Dank gilt den Sponsoren, die mit ihrer Spende einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Am Donnerstag wanderten die Schülerinnen und Schüler des Gästehauses zum Hetscherlberg. Verkleidete Hexen und Teufel erschreckten die mit Taschenlampen ausgestatteten Schülerinnen und Schüler.
Zurück im Internat wurden am Lagerfeuer Marshmallows und Würstchen gegrillt – passend zu einem heißen Getränk.
Forscher, Künstler, Schauspieler oder gleich vom Angestellten eines Casinos zum Millionär! Diese und viele andere Karrieren schlugen jene burgenländischen Auswanderer/innen ein, welche sich zwischen 1920 und 1938 auf den Weg nach Amerika machten. Dies in der Hoffnung auf ein besseres Leben!
Sechzig einzigartige Geschichten und Schicksale können derzeit im Landesmuseum Burgenland in Eisenstadt entdeckt werden. Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Burgenland“ nutzten die Schüler/innen der 1. Klasse Büroberufe die Gelegenheit und besuchten diese gelungene Sonderausstellung. Happy Birthday Burgenland!
Tag für Tag werden Verkäuferinnen und Verkäufer in den Baustoffmärkten mit Fragen, zu speziellen Problemstellungen in Bezug auf Befestigungs-techniken, konfrontiert. Durch gezielte Fragestellungen wird ermittelt, welche Lasten getragen werden müssen, welcher Untergrund vorhanden ist bzw. welche Werkzeuge die Kundschaft, für die Montage benötigt.
Um die Lehrlinge des Baustoffhandels auf solche Situationen bestmöglich vorzubereiten, wurde eine praktische Produktschulung der Firma Fischer an der Berufsschule durchgeführt.
Junior Sales Champions am 10. Juni 2021 gekürt
10. Juni 2021. Die jungen Einzelhandels- und Bürolehrlinge konnten sich beim Burgenländischen Junior Sales Champion messen. Melanie Slapnik setzte sich vor Selma Licina und Emily Meidlinger bei den Einzelhandelslehrlingen durch und wurde Landessiegerin. Die beiden erstplatzierten werden das Burgenland beim Bundeswettbewerb im Oktober in Salzburg vertreten.
Bei den Büroberufen siegte Melanie Biricz vor Jessica Berndl und Lena Unger.
Kommerzialrätin Andrea Gottweis war von den Leistungen der Lehrlinge begeistert, "Die Karrierechancen der Finalisten sind ausgezeichnet. Lehrlinge wie unsere heutigen Finalisten sind am Markt sehr begehrt!“, so die Spartenobfrau.
Malerin und Beschichtungstechnikerin ist ein Lehrberuf, den zunehmend Mädchen wählen. Die beiden Lehrlinge Laura und Katharina präsentieren ihren Lehrberuf.
Danke an den Elternverein der Berufsschule Eisenstadt
Seit Feber 2021 ist es möglich den Unterricht in Präsenzunterricht und in Distance-Learning aufzuteilen. An der Berufsschule Eisenstadt werden die Schülerinnen und Schüler daher eine Woche an der Schule unterrichtet und die darauffolgende Woche sind sie im „Distance-Learning“.
Der Unterricht stellt für manche Lehrlinge eine Herausforderung dar, da sie zuhause nicht immer über die technischen Voraussetzungen verfügen.
Um dem entgegenzuwirken, ist der Elternverein der Berufsschule Eisenstadt eingesprungen und hat der Schule 10 Laptops zur Verfügung gestellt. Dem Elternverein, an der Spitze mit Frau Ingeborg Brandl und dem Kassier Alfred Diewald, ein herzliches Danke von den Schülerinnen und Schülern.
Um 7:45 Uhr sind alle Schülerinnen und Schüler im Chat online. Die Aufgaben des Tages werden über LMS oder E-Mail übermittelt und es geht an die Arbeit. Die Lehrerinnen und Lehrer stehen im Chat für Fragen zur Verfügung. Eine Herausforderung für alle Beteiligten.
Einige Stellungnahmen von Schülerinnen und Schülern:
„Es ist gar nicht so leicht Präsentationen über das Netz abzuhalten, wenn man kein Publikum vor sich hat“, meint eine Schülerin der Büroklasse.
„Es funktioniert das E-Learning ganz gut, es ist aber deutlich anstrengender als in der Schule. Die Arbeitsaufträge sind zumeist gut verständlich und die Lehrerinnen und Lehrer sind im Chat per Mail oder per Telefon immer erreichbar, wenn Fragen auftauchen“, so ein Schüler der Kochklasse.
„Mir geht das Praktische Arbeiten schon sehr ab, hoffentlich ist das kein Nachteil bei der Lehrabschlussprüfung“, teilt Anja aus einer Tourismusklasse mit.
Ein Schüler der 1. Malerklasse hofft, dass er bald wieder in die Schule kann:
„Ich hoffe, dass ich bald in die Schule kann. Für mich ist diese Form des Unterrichts sehr anstrengend, weil ich bin am Computer nicht so gut“.
„Irgendwie werden wir das schon schaffen“, zeigt sich eine Schülerin der 1. Friseurklasse selbstsicher.
800 Fragen aus den Bereichen Fachkunde, Betriebswirtschaft und Allgemeinbildung haben die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Einzelhandel erarbeitet, um daraus ein Spiel zu machen. „LAP-Quest“ heißt das Brettspiel, welches mit Hilfe des Projektmanagements entwickelt wurde.
„Spielerisch zum Profi werden“, war die Motivation für dieses Spiel. Es soll dazu beitragen, die Lehrabschlussprüfung mit Bravour zu bestehen. Das innovative, lehrreiche Spiel mit „Aufstiegen, Abstürzen und Sprudeln“ begeisterte die Schülerinnen und Schüler der anderen Klassen. Es wurden die Spielfläche und die Karten gedruckt und fünf Prototypen hergestellt.
Finanziell unterstützte die Umsetzung die Wirtschaftskammer Burgenland Sektion Handel und die Firma Hofer KG.
Bei der Spielpräsentation gab es zudem ein reichhaltiges „Bio-Buffet“. Der Erlös dieses Buffets in Höhe von 400,00 Euro wurde zu gleichen Teilen an das SOS-Kinderdorf und das Tierschutzhaus gespendet.
Tag der Lehre 2019
Am 9. Oktober 2019 waren die Lehrlinge aller Berufsschulen im Burgenland zum Tag der Lehre eingeladen.
Nach der Begrüßung und Würdigung der Leistungen der Lehrlinge von der Landesrätin Mag. Daniela Winkler, vom Landesrat Christian Illedits, dem Bildungsdirektor Mag. Josef Heinz Zitz und dem Impulsreferat von Ramona Pfneisl von der Österreichischen Gewerkschaftsjugend wohnten die Lehrlinge noch einem Wettbewerb mit anschließender Siegerehrung bei.